Beratung zur Erstellung Ihrer Softwarearchitektur
Sie möchten eine Software entwicklen lassen? Eine Applikation bauen und Ihre Projekt-Vision Wirklichkeit werden lassen?
Bei der Umsetzung einer Softwareentwicklung gibt es grundverschiedene Vorgehensweisen. Wir von Ambient Innovation helfen Ihnen durch den Begriffsdschungel und erstellen eine Softwarearchitektur, die Ihr Projekt in erfolgreiche Bahnen lenken wird.
Die Softwarearchitektur dient als Softwaredesign-Entwurf Ihres Projektes und als allgemeiner „Fahrplan“ für Benutzer und Entwickler.
Sie ist der wichtigste Grundstein im Entwicklungsprozess einer Software und sollte unter professioneller Führung erstellt werden, um gut durchdacht und leicht verständlich zu sein.
Denn im Nachhinein ist eine Softwarearchitektur nur mit hohem Zeit- und Kostenaufwand änderbar.
Fundierte Software Architektur
Der wichtigste Grundstein im Entwicklungsprozess
Eigenschaften einer Softwarearchitektur
Um eine Softwarearchitektur zu erstellen, wird das Gesamtsystem, das für die Erstellung einer Software relevant ist, in seine einzelnen Komponenten zerlegt.
Eine Softwarearchitektur ist dabei abhängig von verschiedensten Faktoren, wie der Projektplanung im Allgemeinen, Funktionsumfängen, Organisation, Technologiewahl, Ausfallsicherheit und Skalierung.
Bei der Erstellung Ihrer Softwarearchitektur sollten folgende Faktoren abgewägt werden:
- Budget vs. zusätzliche Funktionen
- Komplexität vs. Verständlichkeit
- Strenge Kontrollen vs. flexible Änderungen
- Interne Anforderungen vs. externe Anforderungen
- Neue Technologie vs. bewährte Technologie
Microservice-Architektur oder Monolith
Auf der Suche nach möglichen Architekturformen einer Software, stößt man schnell auf zwei wiederkehrende Begriffe: Microservice-Architektur und monolithische Architektur.
Beide Formen bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile, die wir in diesem Abschnitt näher beleuchten werden.
Microservice-Architektur
Eine Microservice-Architektur (oder kurz: Microservices) ist eine Entwicklungsmethode für Softwaresysteme. Sie basiert auf der Idee der Modularisierung und teilt die gesamte Software in einzelne, verständliche Module auf.
Diese Module haben jeweils nur eine Funktion mit gut definierten Schnittstellen, was eine unabhängige, skalierbarere und schnellere Auslieferung ermöglicht.
Merkmale von Microservices:
- Aufteilung in einzelne Module - unabhängige Auslieferung und Optimierung
- Für die Geschäftswelt gedacht - funktionsübergreifende Teams, die nach dem Leitspruch: “Du entwickelst es, du betreibst es" agieren
- Einfaches Routing
- Dezentralisierung - dezentrale Überwachung und Datenverwaltung
- Fehlerbeständig
Vorteile von Microservices:
- Gute Performance - schnellere Auslieferung möglich
- Bessere Fehlerisolierung - bei Änderungen ist es nicht notwendig, die gesamte Anwendung zu verändern und neu auszuliefern
- Arbeiten unter neusten Technologien und in kleinen Teams - keine langfristige Bindung an eine Technologie
- Schnelle Einarbeitung von neuen Entwicklern - durch leicht verständlichen Code
- Einfach zu skalieren und in Drittanbieterdienste zu integrieren - führt zu erhöhter Flexibilität
- Robust - eine hohe Ausfallsicherheit ist garantiert
Ambient Innovation als Ihr kompetenter Berater, wenn es um Microservices geht
Neben den ganzen Vorteilen, die Microservices bieten, sind sie auch sehr anspruchsvoll und sollten von einem professionellen Entwicklerteam durchgeführt werden. Eine funktionierende Teamarbeit und einwandfreie Kommunikation sind unabdingbare Voraussetzungen um produktiv mit Microservices arbeiten zu können.
Zusätzlich erhöht sich der operative Aufwand deutlich, da sie Microservices meist unabhängig voneinander ausgeliefert werden.
Diese Faktoren und die zusätzliche Komplexität in der Entwicklung der Software sind für uns von Ambient Innovation Alltag. Wir arbeiten in kleineren Cross-Funktionalen Teams und garantieren eine effektive Kommunikation.
Die Aufteilung der Anwendung in Microservices ist eine Kunst und wir sind die Künstler aus Leidenschaft.
Microservice Architektur
- Leichte Einsetzbarkeit
- Gut verständlich
- Wiederverwendbarkeit im ganzen Unternehmen
- Schnellere Fehlerisolierung
- Minimierte Änderungsrisiken
- Unabhängige Skalierbarkeit
Monolith Architektur
Neben der Microservice-Architektur steht noch eine andere Architektur-Möglichkeit zur Auswahl: die Monolithe Architektur.
Eine monolithische Anwendung wird als eine einzige, autonome Einheit, in die alle Funktionalitäten eingebunden sind, entwickelt.
Vorteile von Monolithen:
- Alles in einer Anwendung
- Weniger operativer Aufwand
- Gute Performance
Nachteile von Monolithen:
- Enge Verflechtung einzelner Programmteile - aufwändige Wartung, Isolierung oder Überarbeitung einzelner Teile
- Hohe Komplexität - viele Abhängigkeiten und Nebeneffekte im Code
- Langsamer Prozess und Veränderung der Anwendung
Microservice-Architektur vs. Monolith
Architektur-Modelle sollten kein Kopfzerbrechen auslösen oder sich wie ein Fremdkörper anfühlen.
Eine gelungene Architektur wird Ihnen alle weiteren Entwicklungsschritte vereinfachen und den Grundstein Ihres Projektes legen. Dazu muss sie von vornherein gut mit der kommenden Entwicklung verzahnt werden, fundiert aufgestellt und möglichst frei von umständlichen Ergänzungen sein.
Vergleicht man also nun beide Architektur-Formen miteinander, bieten sie beide verschiedene Vorteile, die zunächst abgewägt werden müssen.
Die eine pauschale Antwort, mit welcher Architektur Sie besser beraten sind gibt es nicht. Wir helfen Ihnen aber gern, die für Ihr Unternehmen und Ihr Projekt beste Lösung zu finden.
Gehen Sie den nächsten Schritt.
Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und wir melden uns bei Ihnen.
Wir melden uns bei Ihnen!
Vielen Dank für die Übermittlung Ihrer Kontaktanfrage. Wir melden uns bei Ihnen.